|
Mit 13m langen Leitern werden die Elsbeeren von den sehr hohen Bäumen gepflückt. Da diese Arbeit bei fast jedem Wetter durchgeführt werden muss, kann man sich vorstellen dass das eine sehr schwierige und gefährliche Arbeit ist. Die Elsbeerzweige werden in Säcken hineingepflückt in denen sie dann nach kurzer Nachreifzeit zu Hause abgerebelt werden. |
Hier sehen wir die Elsbeerzweige vor dem Abrebeln. Auf einem Zweig befinden sich ca. 5-15 Beeren. Die Beeren haben eine durchschnittliche Größe von ca. 1,5cm. Jeder unserer acht Bäume hat eine unterschiedliche Beerenform aufzuweisen. Von oval über rund und sogar eckig! Auch das Reifestadium ist unterschiedlich. Reifezeit ist von Ende September bis Mitte November. |
![]() |
|
Hier sehen wir wie die Elsbeeren abgerebelt werden. Die Beeren müssen von den Stengeln heruntergezupft werden. Man muss sehr darauf achten, das keine Stengeln auf den Beeren verbleiben. Nur saubere Früchte dürfen in den Maischebehälter wandern. Bei durchschnittlicher Beerengröße benötigt man ca. zwei Stunden um einen 10 Liter Kübel zu füllen. |
Da diese Arbeit sehr mühsam ist, laden wir uns immer gerne Helfer dazu ein. Hier sehen wir unsere Seniorenrunde mit einem Durchschnittsalter von rund 70 Jahren. Es ist immer eine sehr gesellige und lustige Runde. Viele Geschichten werden erzählt, und die Zeit vergeht wie im Flug. Außerdem füllt sich der Maischebehälter mit so vielen fleißigen Händen schneller. |
|
|
Die Elsbeeren werden nun mit Wasser und Gärhefe zur Vergärung gebracht. Nach ca. 6 - 8 Wochen ist die Maische vergoren und wir können mit dem Brennen beginnen. Zuerst wird der Raubrand hergestellt. Durch ein nochmaliges Brennen des Raubrandes entsteht der Feinbrand. Aus 100 Liter Maische wird ca. 2-2,5 Liter Feinbrand hergestellt. |
Der Elsbeeredelbrand ist sehr begehrt und gefragt. Wir haben auch schon einige Preise mit unserem Elsbeeredelbrand gewonnen. (Goldenes Stamperl in Wieselburg, Goldmedaille in Traisen usw.). Er wird in verschiedenen Flaschengrößen angeboten. Von 0,35 - 0,1 Liter. Die Preise entnehmen sie der angeführten Preisliste. |
|
|
Unsere Medaillensammlung der Elsbeere
1996 - "Goldenes Stamperl" / Wieselburg, Elsbeeredelbrand
|
Elsbeerblüten Sirup Die Elsbeerblüten ergeben einen unglaublichen, nach Honig schmeckenden Sirup, welchen man 1:7 verdünnt als Saft oder als Elsbeerspritzer mit Wein oder Most genießen kann Ein besonderes Geschmackserlebnis ergbit ein Schuss Elsbeersirup in einem Gläschen Sekt. |
|
|
Elsbeer-Likör Für den Likör werden Früchte in hochprozentigem Alkohol angesetzt und nach dem Reifeprozess mit Zucker abgeschmeckt. Im Gegensatz zu dem feinen Mandel-Marzipan-Aroma des Edelbrandes steht hier die Frucht im Vordergrund. Ein fruchtig feiner Likör. |
Elsbeer-Fruchtaufstrich Entweder PUR, als reiner Elsbeer-Bio-Fruchtaufstrich mit 65% Frucht aus vollreifen, handverlesenen Beeren. Wie frisch vom Baum - allerdings wesentlich entspannter zu Geniesen, als in luftiger Höh'. Oder als leckerer Elsbeer-Birnen-Fruchtaufstrich. Dieser ist als harmonisches Pärchen zu gleichen Teilen gemischt und ergibt einen abgerundeten, herrlich erfrischenden fruchtig-säuerlichen Geschmack! |
|